Für Studierende
Studentische Tutor:innen haben eine große Aufgabe: Sie dürfen als Studierende für Studierende Lehre gestalten! Das bringt viel Verantwortung für die Kursteilnehmenden und auch für deren Prüfungsergebnisse mit sich. Tutor:innen sollen Inhalte wiederholen, Übungen durchsprechen, tiefere Beschäftigung mit dem Stoff anregen und Verständnisprobleme aufdecken. Das sind große Aufgaben!
Wir unterstützen die Tutor:innen darin, indem wir ein strukturiertes Ausbildungsprogramm aufgelegt haben, in dem Studierende den kompetenten Umgang in der Lehre erlernen können.
Wir wollen allen Tutor:innen, die mit „Lehre“ zu tun haben, zielgruppenangemessene, hochschuldidaktische Weiterbildung anbieten und haben daher überlegt, wie wir das am besten erreichen können. Uns war einerseits eine flexible Teilnahme vor der Vorlesungszeit und andererseits die Nutzung von digitalen, asynchronen Medien wichtig. Gleichzeitig soll das Angebot Mehrwerte schaffen, die man nicht durch reine Literaturstudien erreichen kann.
Inhaltlich geht es dabei um die Konzeption von Tutorien, die Gestaltung von Kommunikation, die Aufbereitung von Informationen, ggf. die Nutzung digitaler Plattformen, das Anleiten von Lernprozessen Studierender. Das haben wir zusammen mit dem Studierendenparlament für studentische Tutor:innen der UBT entwickelt.
Das Zertifikatsprogramm umfasst 30 Arbeitseinheiten (AE) mit je 45 Minuten. Darin arbeiten die Studierenden daran, die wichtigsten Kompetenzen für die gelungene Gestaltung von Tutorien aufzubauen. Seminare, Selbstlernangebote und kollegiale Hospitationen sowie hochschuldidaktische Reflexionen gehören dazu.
Betrachten Sie gerne auch unseren Flyer mit der Übersicht aller Angebote für studentische Tutor*innen (WS 22/23).
Hier finden Sie eine Tabelle mit der Übersicht der Kurs-Module und die jeweilige Arbeitseinheitenanzahl. Eine AE entspricht 45 Minuten.
Umfang
Basiskurs | 8 AE |
Vertiefende Kurse | 5 AE * |
Selbstlernkurse | 5 AE * |
Peer Hospitation und Feedback | 6 AE |
Austauschtreffen | 4 AE ** |
Reflexionsbericht | 6 AE |
Summe: | 30 AE |
Weiter unten finden Sie Seminarbeschreibungen für die jeweiligen Module.
Legende: * auch einzeln buchbar ** fakultatives Angebot
Wir orientieren uns an den bundesweiten Standards zur Qualifizierung und hochschuldidaktischen Zertifizierung des Netzwerks Tutorienarbeit.
Basiskurs: Einführung in Hochschuldidaktik
Das Zertifikatsangebot fußt auf diesem Einführungskurs, der die Bedeutung von Hochschuldidaktik für die Lehre verdeutlicht. Damit erhalten die Tutor*innen ein Grundrüstzeug, um im Tutorium mit mehr Sicherheit und Planung agieren zu können.
- Grundlagen Hochschuldidaktik
- Learning Outcomes formulieren
- Veranstaltung planen
- Mit Konflikten umgehen
Seminarleitung: Paul Dölle (FBZHL)
Termin: 21.10.2022, 9-12:30 sowie 28.10.2022, 9-12:30
Kosten: keine
Vertiefungskurse - viele verschiedene Kurse denkbar.
- Empfehlung: Wir haben im Wintersemester eine neue, dreiteilige Serie eingerichtet, die man jeweils einzeln (oder alle) besuchen kann.
15.11.: Digital Didactic Shorties: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen
asynchrone Phase 15.11.-29.11.: Link zum Seminar
29.11.: Follow-Up - Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen
Bitte suchen Sie die Kurse in der Seminarliste auf www.profilehreplus.de/seminare.
Alle Kursangebote hier können von studentische:n Tutor:innen kostenfrei genutzt werden! Wir bitten um kurze Benachrichtigung über den Status als Tutor:in nach Seminarbuchung, sodass wir das intern vermerken können.
- Alle Kurse aus der Reihe "Digital Didactic Shorties"
- 17.10.: Medien-didaktischer Einsatz von E-Learning-Kursen (moodle) für zeitgemäße Lehre - (Modularer Aufbau inkl. Einführung in Moodle, viel asynchron, synchrones Treffen für Ideenaustausch)
- 18.10.: Digital Didactic Shorties: Hybride Lehre [DiL]
- 15.11.: Digital Didactic Shorties: Studierende zum Nachdenken, Ausprobieren, Anwenden, Vertiefen und Reflektieren anregen
- 17.11.: Engaging Students in Academic Writing
- 18.11.: Nützliche Theorien für die Praxis: Ergebnisse aus der Lehr-Lernforschung
- 24.11.: Starke und klangvolle Stimme
- 12.12. u.ff.: Grundlagen der Beratung Studierender
- 16.1.23: Sprechstunde für Videos
- 20.1.23: Differenzierung - Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen
- 27.1.23: Digitales Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden [DiL]
- 13.2.23: Debating as a teaching method
- 16.2.23: Culture and Interculture Awareness
- 2.3.23: What can the humanities learn from learners?- Towards student-infused teaching and research
Flexible Vertiefung: Selbstlernkurse
Mithilfe von jederzeit zur Verfügung stehenden Lernprogrammen können sich alle Lehrenden mit hochschuldidaktischen Hinweisen und Tipps beschäftigen.
Wir haben drei Online-Selbstlern-Kurse, die jederzeit verfügbar sind. Die Themen sind:
- Einstieg in die Online-Lehre: 5 Szenarien für gelingende virtuelle Veranstaltungen - Online-Selbstlernkurs (Link auf ProfiLehrePlus)
- Barrierefreie E-Learningkurse, ZOOM Meetings, Videos, PDF- und Word-Dokumente - Online-Selbstlernkurs (ab sofort)
- Lehr- und Lernvideos in der Lehre - Online-Selbstlernkurs (Link auf ProfiLehrePlus)
- Einführung ins Videostudio zur Selbstproduktion (in Arbeit)
- Rhetorik vor der Kamera (in Arbeit)
Ansprechpartner: Paul Dölle (FBZHL)
Kosten: keine
Organisatorischer Hinweis: An diesen Angeboten können alle interessierten studentischen Hilfskräfte und alle anderen Lehrenden der UBT voraussetzungsfrei teilnehmen!
Peer Hospitation und Feedback
Konstruktives Feedback zur eigenen Tutoriumsdurchführung ist sehr wertvoll. In dem Zertifikatsprogramm ist ein strukturierter Feedbackprozess vorgesehen. Darin besuchen sich Tutor*innen gegenseitig im Tutorium und geben anhand von Leitfäden Feedback.
Daran können beide Parteien wachsen, denn Feedback geben ist ähnlich herausfordernd wie das Nehmen von Feedback.
Seminarleitung: Dr. Kerstin Emmert
Termin: 25.11.2022
Kosten: keine
Austauschtreffen
Die Teilnehmenden am Zertifikatsprogramm haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit dem Dozenten Paul Dölle bei Fragen auszutauschen. Gleichzeitig soll an diesem Termin ein fester Anlaufpunkt geschaffen werden, an dem alle teilnehmen können.
Seminarleitung: Paul Dölle (FBZHL)
Termin: 13.01.2023, 9-12.30
Kosten: keine
Schriftlicher Reflexionsbericht
Das Zertifikatsprogramm schließt mit einem schriftlichen Reflexionsbericht ab. Darin schreiben die Tutor*innen anhand von Leitfragen auf, welche Erfahrungen sie gesammelt und Lernergebnisse sie erreicht haben. Dadurch können Sie u.a. Außenstehenden verdeutlichen, welche Lernprozesse hinter einer Tutor*innen-Tätigkeit stehen. Der Bericht umfasst etwa 3-5 Seiten und ca. 2000 Wörter. Der Abgabetermin wird individuell vereinbart.
Es wird angeboten, diesen Bericht anschließend auch in einer elektronischen Zeitschrift zu veröffentlichen.
Seminarleitung: Paul Dölle (FBZHL)
Anmeldung
An diesen Angeboten können alle interessierten studentischen Hilfskräfte und alle anderen Lehrenden der Universität Bayreuth voraussetzungsfrei und kostenlos teilnehmen! Anmeldung über profilehreplus.de.