Ausbildungsprogramm für E-Tutor:innen
Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) bietet ein Ausbildungsprogramm für E-Tutor:innen an. Studentische Hilfskräfte erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und den Einsatz von digitalen Lernressourcen und sollen Lehrende bei ihrem Einsatz unterstützen. Sie können dabei beratend, begleitend und mitgestaltend wirken, um digitale Lehr-Lern-Prozesse für die eigene Fachdisziplin passend auszuwählen, gemeinsam mit den Lehrenden weiterzuentwickeln und zu gestalten.
Aktuelles und TermineIm Wintersemester 2023/24 finanziert das ZHL mit Bayerischen Landesmitteln sowie mit Mitteln der Studienzuschüsse die Personalkosten für neun E-Tutor:innen für fünf Monate. Wir laden Lehrende herzlich ein, eine Bewerbung einzureichen. Zusätzlich können weitere Studierende das Ausbildungsangebot kostenlos nutzen.
Wichtige Links zu Ausschreibung:
|
Ausbildung
Die Studierenden erwerben in der Ausbildung Kenntnisse zum Einsatz von digitalen Ressourcen in der Lehre. Sie haben einen Überblick über Lehr-Lern-Formate sowie Einsatzmöglichkeiten verschiedener Methoden im Zusammenspiel mit digitalen Medien und Technologien. Sie kennen die jeweiligen Vor- und Nachteile und können die wichtigsten Technologien und Medien verwenden. Sie sind in der Lage, interessierte Lehrende darin zu beraten, passende Medien, Technologien, Methoden und Formate für die jeweilige Lehrveranstaltung auszuwählen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltungen unterstützen die E-Tutor:innen die Lehrenden. Im Umgang mit urheberrechtlichen Fragestellungen sind die E-Tutor:innenen sensibilisiert.
Die Kompetenzen der E-Tutor:innen in Stichworten
Die E-Tutor:innen arbeiten in der Ausbildung an folgenden Kompetenzen:
- Beratung bei der Auswahl und Gestaltung von digitalen Lehr-Lernprozessen
- Mitgestaltung und Erweiterung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Elementen auf Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse
- Produktion von Lehrvideos (auch Screencasts, Studioaufnahmen, Videoschnitt, Experimentelles) und deren Einbindung in moodle (z.b. via Panopto oder interaktives H5P-Element) [optional]
- Beratung bei urheberrechtlichen Fragestellungen
- Erweiterung von Unterstützungsmöglichkeiten im Lehrprozess
Ansprechpartner
Das Team des ZHL unterstützt Sie gerne bei der Bewerbung und bei den Werbemaßnahmen der entsprechenden Stelle in Ihrem Fachbereich. Bitte kommen Sie direkt auf uns zu!
Reflexionsberichte E-Tutor:innen im Sommersemester 2022 als epub
Gelungene Kompetenzentwicklung benötigt Reflexionsprozesse über das eigene Tun. Im Rahmen unserer strukturierten Ausbildung für E-Tutor:innen schreiben die Studierenden einen Abschlussbericht, in dem sie wesentliche Lernprozesse analysieren. Diese Berichte sind nun veröffentlicht! Wir sind stolz auf die E-Tutor:innen, die so viele Dinge ausprobiert, gelernt und umgesetzt haben! Herzlichen Glückwunsch an alle, und: herzlichen Dank für die Zusammenarbeit für diese Veröffentlichung!
Hier geht es zur Veröffentlichung: https://epub.uni-bayreuth.de/id/eprint/6877/
Das Wichtigste als Infografiken
Das erfolgreiche Seminarprogramm für E-Tutor:innen führen wir seit 10 Semestern durch. Holen Sie sich weitere Informationen über das ZHL und dessen Angebot für die digital gestützte Lehre durch E-Tutor:innen in der Galerie!