Termine
Studentische Referate gewinnbringend (mit KI) in die Lehre integrieren
24.11.2025, 09:15 - 14:30 Uhr
Dieses Seminar findet rein virtuell statt und wird mittels ZOOM organisiert. Sie benötigen dafür einen Computer mit Mikrofon und Kamera
Referate-Seminare sind – vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften – ein etabliertes Veranstaltungsformat. Oftmals empfinden Lehrende wie Studierende deren Einsatz jedoch als langatmig und schätzen den Lerneffekt gering ein.
In diesem Seminar lernen Sie, Referate gewinnbringend in Ihrer Lehre einzusetzen. Wir diskutieren die Funktion studentischer Referate im Seminar und stellen Kriterien für gute Referate auf. Sie erhalten Input, wie Sie referatsbasierte Seminare aus hochschuldidaktischer Sicht planen und lernförderlich gestalten. Weiter erhalten Sie Anregungen, wie Studierende im Rahmen von Referate-Seminaren ihre KI-Skills erweitern und künstliche Intelligenz bei der Erstellung und Bewertung von Referaten heranziehen können. [KA1] Außerdem erfahren Sie, wie Sie Referate bewerten und konstruktives Feedback an die Studierenden geben.
In einem optionalen Reflexionsbericht diskutieren Sie, inwiefern Sie die im Seminar dargelegten didaktischen Empfehlungen zum Einsatz von Referaten in der Lehre, planen umzusetzen oder bereits implementiert haben.
Lernziele
Nach dem Seminar…
- haben Sie Funktionen und Stolpersteine studentischer Referate ermittelt.
- haben Sie die Rolle von Dozierenden in Referateseminaren hinterfragt.
- können Sie Referate nach didaktischen Gesichtspunkten planen und lernförderlich gestalten.
- haben Sie Ideen für Abwechslung und Qualitätssicherung in Referateseminaren generiert.
- können Sie konstruktives, wertschätzendes Feedback geben/nehmen und Studierende dazu anleiten.
Inhalte
- Funktion studentischer Referate
- Referate-Seminare didaktisch planen
- Ideen für Abwechslung und Qualitätssicherung in Referate-Seminare
- Feedback und Bewertung von Referaten
Methodisches Arbeiten
- Input der Dozentin
- Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum
- Kleingruppenarbeit
Referentin:
Alessandra Kenner ist Pädagogin und begleitet seit über 15 Jahren Menschen beim Lehren und Lernen. Seit 2012 arbeitet sie als Koordinatorin und Hochschuldidaktikerin an der FAU Erlangen-Nürnberg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Methodik und Didaktik, Tutoring und Mentoring im Hochschulkontext sowie digitale Lehre.