Termine
Ausbildung von E-TutorInnen zur Unterstützung von Lehrenden bei der Nutzung digitaler Lehr-Lernressourcen
08.04.2024, 09:00 - 15:00 Uhr & 11.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr & 12.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr & 26.04.2024, 09:00 - 13:00 Uhr & 05.07.2024, 09:00 - 11:30 Uhr
Hybrid: ZHL der Universität Bayreuth, Nürnbergerstr. 38, 95448 Bayreuth oder per ZOOM
Dieses umfangreiche Seminar ist speziell für studentische Hilfskräfte konzipiert, die Lehrstühle bei der digital gestützten Lehre unterstützen sollen. Es unterstützt studentische Hilfskräfte dabei, die vielfältigen Möglichkeiten von digital gestützter Lehre kennenzulernen und anschließend mit den Lehrenden gemeinsam umzusetzen. Die Bandbreite von digital gestützten Elementen kann sehr groß sein:
- Lehrkonzepte (Inverted Classroom, Peer Instruction, Constructive Alignment uvm.)
- Videos (Planung, Aufnahme, Schnitt, Veröffentlichung im Videostudio des ZHL, mit H5P, Davinci Resolve, ...)
- Lernzielkontrollen (Quiz, interaktive Videos, Tests wie H5P, Moodle Tests, mentimeter, PINGO, ... )
- Zusammenarbeit (Gestaltung von Onlineplattformen zur Zusammenarbeit wie mural, miro, perusall, ...)
- Lernmaterial (schneller Zugriff für alle Studierenden auf Lernmaterial z.B. in E-Learning, ...)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Gestaltung von digitalen Materialien
Die Studierenden erwerben in der Ausbildung Kenntnisse zum Einsatz von digitalen Ressourcen in der Lehre. Sie haben einen Überblick über Lehr-Lernformate sowie Einsatzmöglichkeiten verschiedener Methoden im Zusammenspiel mit digitalen Medien und Technologien. Sie kennen die jeweiligen Vor- und Nachteile und können die wichtigsten Technologien und Medien verwenden. Sie sind in der Lage, interessierte Lehrende darin zu beraten, passende Medien, Technologien, Methoden und Formate für die jeweilige Lehrveranstaltung auszuwählen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltungen unterstützen die E-TutorInnen die Lehrenden. Im Umgang mit urheberrechtlichen Fragestellungen sind die E-TutorInnenen sensibilisiert. Seit 2023 bilden wir auch im Einsatz von KI für die o.g. Zwecke aus.
Der Fokus liegt vorrangig auf die Unterstützung von Lehrenden im Hintergrund, die Unterstützung von synchroner Lehre ist aber auch möglich.
Die Kompetenzen der E-Tutorinnen nach der Ausbildung in Stichworten:
- Beratung bei der Auswahl und Gestaltung von digitalen Lehr-Lernprozessen
- Mitgestaltung und Erweiterung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Elementen auf Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse
- Produktion von Lehrvideos (auch Screencasts, Studioaufnahmen, Videoschnitt, Experimentelles) und deren Einbindung in moodle (z.b. via Panopto oder interaktives H5P-Element) [optional]
- Beratung bei urheberrechtlichen Fragestellungen
- Erweiterung von Unterstützungsmöglichkeiten im Lehrprozess