Druckansicht der Internetadresse:

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)

Hochschuldidaktische Weiterbildung für alle Lehrenden der Universität Bayreuth

Seite drucken

Termine

Calendar icon Kalenderdatei (Für ältere Kalender klicken Sie bitte hier)
zur Übersicht

Didaktische Reduktion - Wege zum Wesentlichen

14.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr; 28.03.2022, 14:00 - 17:30 Uhr; 04.04.2022, 14:00 - 17:30 Uhr
Zoom-Webinar

„Es wird doch alles gebraucht!“ Dieser Stoßseufzer von Lehrenden ist verständlich. Doch was ist wirklich „Alles“? Und lässt sich dieses „Alles“ so vermitteln, dass Studierende damit die Kompetenz für nutzbringendes und nachhaltiges Handeln erwerben? Diese Herausforderung kann für Lehrende zu einem inneren Konflikt führen. Denn es gilt sowohl der Verantwortung für eine umfassende Wissensvermittlung gerecht zu werden als auch die Lernziele sehr gut zu erreichen. 
Wege aus diesem Konflikt bietet die didaktische Reduktion. Sie ermöglicht mit vielfältigen Strategien und Methoden, die benötigte Relevanz aus Fachwissen zu filtern und aufzubereiten. Damit findet man die geeignete Balance aus inhaltlicher Breite und Tiefe. So erreicht man, dass Studierende die benötigten Kernkompetenzen erwerben können. Didaktische Reduktion bietet also die Chance, die Qualität der Lehre zu verbessern.

Inhaltliche Stichpunkte: 
Einführung in hilfreiche Strategien und Methoden der didaktischen Reduktion von Comenius bis zur Gegenwart, um damit kritisches und wesentliches Fachwissen 

  • auszuwählen (u.a. Prioritäten- und Argumente-Check), zu strukturieren,
  • ausreichend korrekt zu vereinfachen (u.a. Vereinfachungsreihen, exemplarische Beispiele als inhaltlich tiefe Vermittlung),
  • anschaulich aufzubereiten (u.a. Aufmerksamkeit- und Wahrnehmungsgesetze für die visuelle Aufbereitung, Wissenslandkarten, Quick Reference Cards).


Lernziele des Seminars: 

Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: 
  • Sie kennen und verstehen Strategien, Methoden und modulare Weitergabeformate für die didaktische Reduktion.
  • Damit analysieren Sie in Ihrem Fach Stofffülle und Komplexität.
  • Sie reduzieren Stofffülle und Komplexität für eine zielführende Balance aus vermittelter Wissensbreite und -tiefe (Lernziele, Kompetenzerwerb im Fach).
  • Durch den kontinuierlichen Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Fachkulturen im Seminar reflektieren Sie Ihre Lehre im Hinblick die Nutzung der didaktischen Reduktion.


    Hinweise zur Umsetzung: 
    1. Teil, Präsenz: Einführung von Strategien, Methoden und modularen Weitergabeformaten und Planung von deren Anwendung. 
    Ein vertrauensvoller Austausch über Fachgrenzen hinweg zu den Herausforderungen, die dem Thema innewohnen, wird durch den Seminarstart in Präsenz ermöglicht. Auf diesem Vertrauen und den auch damit erworbenen Kenntnissen wird dann in den beiden folgenden online Terminen mit aufgebaut.
    2. Teil online Fokusgruppe: Fragen und Feedback zur Anwendung der vermittelten Strategien und Methoden der didaktischen Reduktion in der aktuellen Arbeit.
    3. Teil online: Weitere Erfahrungen austauschen, Lösungen für Herausforderungen finden. Darauf aufbauend weitere Umsetzungsschritte der didaktischen Reduktion vorbereiten.

    Wichtige Informationen für die Teilnehmenden: 
    Von Vorteil ist es, wenn Teilnehmende eine visuelle Übersicht (Ablaufplan, Inhalte-Struktur, Advance Organizer, etc.) der Inhalte/Fächer mitbringen, in denen sie die didaktische Reduktion anwenden möchten. Wichtig ist auch eine Übersicht mitzubringen an selbst wahrgenommenem oder via Feedback erkannten Handlungsbedarf zur Optimierung von inhaltlicher Breite und Tiefe in der Lehre.

    Verantwortlich für die Redaktion: Marius Martin Wollscheid

    Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Über uns