News
Zusätzliche Ausschreibung: weitere fünf Projekte können mit E-Tutor:innen umgesetzt werden!
11.07.2025
Wir schreiben zusätzlich zu den bereits vergebenen 9 E-Tutor:innen nun weitere fünf E-Tutor:innen Projekte aus!
Bewerben Sie sich nun bis zum 21.7. abends und setzen Sie mit uns neue, digitale, innovative Projekte in Ihrer Lehre um!
Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) bietet ein Ausbildungsprogramm für E-TutorInnen an. Studentische Hilfskräfte erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und den Einsatz von digitalen Lernressourcen und sollen Lehrende bei ihrem Einsatz unterstützen. Sie können dabei beratend, begleitend und mitgestaltend wirken, um digitale Lehr-Lern-Prozesse für die eigene Fachdisziplin passend auszuwählen, gemeinsam mit den Lehrenden weiterzuentwickeln und zu gestalten.
Aktuelles und TermineIm Wintersemester 2025/26 finanziert das ZHL mit Mitteln des Hochschulvertrags die Personalkosten für zehn E-TutorInnen für fünf Monate. Wir laden Lehrende herzlich ein, eine Bewerbung einzureichen. Zusätzlich können weitere Studierende das Ausbildungsangebot kostenlos nutzen.
Wichtige Links zu Ausschreibung: |
Ausbildung
Die Studierenden erwerben in der Ausbildung Kenntnisse zum Einsatz von digitalen Ressourcen in der Lehre. Sie haben einen Überblick über Lehr-Lern-Formate sowie Einsatzmöglichkeiten verschiedener Methoden im Zusammenspiel mit digitalen Medien und Technologien. Sie kennen die jeweiligen Vor- und Nachteile und können die wichtigsten Technologien und Medien verwenden. Sie sind in der Lage, interessierte Lehrende darin zu beraten, passende Medien, Technologien, Methoden und Formate für die jeweilige Lehrveranstaltung auszuwählen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Lehrveranstaltungen unterstützen die E-TutorInnen die Lehrenden. Im Umgang mit urheberrechtlichen Fragestellungen sind die E-TutorInnenen sensibilisiert. Seit 2023 bilden wir auch im Einsatz von KI für die o.g. Zwecke aus.
Die Kompetenzen der E-TutorInnen in Stichworten
Die E-TutorInnen arbeiten in der Ausbildung an folgenden Kompetenzen:
- Beratung bei der Auswahl und Gestaltung von digitalen Lehr-Lernprozessen
- Mitgestaltung und Erweiterung von Lehrveranstaltungen mit digitalen Elementen auf Grundlage aktueller hochschuldidaktischer Erkenntnisse, z.B. für den Einsatz von Abstimmungssystemen zur interaktiven Arbeit mit Studierenden
- Produktion von Lehrvideos (auch Screencasts, Studioaufnahmen, Videoschnitt, Experimentelles) und deren Einbindung in moodle (z.b. via Panopto oder interaktives H5P-Element) [optional]
- Beratung bei urheberrechtlichen Fragestellungen
- zielorientierter Einsatz von KI für die Lehre
- Erweiterung von Unterstützungsmöglichkeiten im Lehrprozess
Ansprechpartner
Das Team des ZHL unterstützt Sie gerne bei der Bewerbung und bei den Werbemaßnahmen der entsprechenden Stelle in Ihrem Fachbereich. Bitte kommen Sie direkt auf uns zu!
Video zur Ankündigung auf Youtube